Ausschreibung des Wochenendseminars
„Jagdnahes Apportieren für Hunde aller Art“
(Grundlagenseminar)
mit Dipl. Biologin Anke Lehne
am WE 5. + 6. Juli 2008
Das Seminar:
Apportieren, das Zutragen von geschossenem Wild oder
im Training Dummies ist das Spezialgebiet der Retriever.
Aber auch die kontinentalen Vorstehhunde beherrschen als Vollgebrauchs-
hunde dieses Fach sehr gut. Und noch weitere Jagdhundrassen
haben z.T. kleine Apportübungen in ihren Prüfungen und werden im Jagdalltag gelegentlich zum Apportieren eingesetzt.
Neben der Jagd findet man apportierende Hunde noch im Sport (Schutzhundsport, Obedience) und bei den Behindertenbegleithunden, in diesen Bereichen finden sich alle möglichen Rassen. Diese Vielfalt lässt schon erahnen, dass „Beute-tragen“ eigentlich allen Hunden mehr oder weniger im Blut liegt. Und welcher Hund kennt nicht die typischen „Hol´s Stöckchen Spiele“?
Diese Spiele sind aber oft sehr eintönig und werden dem Hund langweilig, so er nicht ein Apportierjunkie ist. Gezieltes Apportiertraining ist hingegen sehr anspruchsvoll und interessant. Es bedarf relativ wenig Materials und kann auf jedem Spaziergang als Abwechslung mit eingebaut werden. Apportieren ist Teamarbeit, es fördert die Führigkeit auch auf Distanz, festigt die Impulskontrolle und fordert die Nase des Hundes.
Die Basis eines sinnvollen Apportiertrainings ist ein ausreichender Grundgehorsam. Teilnehmende Hunde sollten daher an lockerer Leine gehen können, Sitz und Sitz-Bleib beherrschen und auf Zuruf Kommen – alles auch bei mittlerer Ablenkung.
Im Grundlagenseminar werden wir dann die vier Pfeiler des anspruchsvollen Apportierens erarbeiten:
Apport: das Halten, Tragen und Abgeben eines Apportels
Markierung: der Hund sieht das Apportel fallen und holt es nach Aufforderung
Einweisen: der Hund sieht nicht wohin das Apportel fällt und wird von seinem Menschen an die richtige Stelle geschickt
Verlorensuche: weder Hund noch Mensch wissen, wo genau das Apportel liegt, der Hund sucht eigenständig eine vorgegebene Fläche ab und bringt, sobald er findet
Die Referentin:
Anke Lehne hat Ihr Biologie-Studium mit dem Schwerpunkt Verhaltensbiologie abgeschlossen. Sie hält seit 1983 eigene Hunde. Derzeit nennt sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten einen DSH, einen Dt. Drahthaar, einen Bayerischen Gebirgsschweißhund und eine Brandl Bracke ihr Eigen. Sie führt ihre Hunde jagdlich mit dem Schwerpunkt „Schweißarbeit“. Im Laufe der Zeit besuchte sie u.a. bei folgenden Referent/innen Seminare: Urs Ochsenbein, Ekard Lind, Dr. Martin Pietralla, Christiane Quandt, Rainer Schröder, Helga Fleig, Tobias Riede, Achim Leidhold, Frank G. Wörner, Roger Mugford, Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Heinz Gail, Günter Bloch, Barbara Schöning.
Derzeit lebt Anke in Gaildorf und leitet dort die Hundeschule Cave Canes.
Wo? Hundeplatz in Essen
Zeit: ca. 10 bis 17 Uhr
Kosten? 130 Euro pro Mensch-Hund-Team (maximal 10), 100 Euro pro Person (maximal 10)
Zu Buchen über:
Pia C. Gröning
Pfotenakademie Hundeschule & Seminarzentrum
p.groening@pfotenakademie.de
www.pfotenakademie.de
Ich stelle es mir recht interessant vor, dort mal vorbei zu scheien!
Liebe Grüße
Jeanette
Jagdnahes Apportieren für Hunde aller Art - Seminar in Essen
Moderatoren: Vorstand Daf, Moderatoren