Ich weiß nicht, ob das hierher gehört, aber ich finde im neuen Forum sonst keinen Platz für den Termin. @ Dirk. Hoffe, das passt hier, sonst musst Du es verschieben ...
Ich hab wieder mal 'ne "Lange Abenteuernacht" in Norddeutschland. Ist vielleicht ganz interessant für die Dafffys, die dort oben leben:
Lange Abenteuernacht: Wölfe, Bären, Schlittenhunde
Für alle Wildnis-, Hunde-, Wolfs-Fans kommt jetzt eine Veranstaltung, die gleich drei faszinierende Gebiete umfasst: Lasst Euch entführen nach Montana, Alaska und den Yukon. Erlebt drei Mulivisions-Diavorträge von dem Reisefotografen und Leiter von Abenteuer-Touren und -Expeditionen Hardy Neubert und von meiner Wenigkeit. Hier die offizielle Info:
- Die Wölfe von Yellowstone (Elli H. Radinger)
Sie sind das berühmteste Wolfsrudel der Welt. Sie leben in einem Märchenland aus heißen Quellen, aktiven Geysiren, zahlreichen Wasserfällen, schneebedeckten Bergen, Schlammvulkanen und dem größten Wildbestand der USA. Um ihre einzelnen Persönlichkeiten ranken sich Geschichten und Geheimnisse. Von Ranchern gehasst und von den Touristen geliebt, bieten sie einen einmaligen Einblick in ihr Familienleben.
Sie begeistern Biologen durch die Möglichkeit, sie bei der Jagd zu beobachten oder ihre Interaktionen mit anderen Wolfsrudeln hautnah zu erleben: Die Wölfe von Yellowstone.
Zehn Jahre nach ihrer umstrittenen Rückkehr haben sie sich ihren Lebensraum wieder zurückerobert und das Ökosystem auf spektakuläre Weise verändert. Heute gilt das Yellowstone-Wolfsprojekt als das erfolgreichste Wiederansiedlungsprojekt. 80 Jahre nach ihrer Ausrottung leben wieder 170 Wölfe im ältesten Nationalpark der Welt.
In ihrem Diavortrag entführt Elli Radinger in das Reich der Wölfe von Yellowstone, berichtet über ihre Geschichte, die Wiederansiedlung, das Raubtier-Beute-Verhältnis und ihren Platz im Ökosystem.
- Die großen Bären von Alaska (Hardy Neubert)
Nirgendwo auf der Erde leben so viele Bären wie in Alaska. Gigantische Lachswanderungen sorgen für ausreichend Nahrung, und das fast menschenleere Land bietet genügend Lebensraum für diese gewaltigen Tiere. Sie haben nur wenige Wochen im Jahr Zeit, um sich ihren lebensnotwendigen Winterspeck anzufressen. Sie dabei zu beobachten gehört zu den schönsten Naturereignissen überhaupt. Sie sind keine besonders geschickten „Fischer“, doch der Überfluss an Nahrung macht es ihnen leicht, ihre Beute zu fangen. Die Kodiakbären sind mit einer Größe von über drei Meter die mächtigsten Bären der Erde.
Begleiten Sie Hardy Neubert auf seinem Weg in eine der letzten Wildnisse unserer Erde.
Das Eintauchen in eine fast unberührte Welt mit ihren atemberaubenden Landschaften zieht jeden in seinen Bann. Jack London, Abenteurer und Schriftsteller, machte Alaska zu einem Mythos.
Mit dem Auge entdeckt und der Kamera eingefangen, sind in den letzten 12 Jahren faszinierende und teils einzigartige Bilder entstanden. Die Geschichte der Goldgräber, Menschen und Landschaften, Expeditionen und Abenteuer–Adler, Elche, Karibus und die großen Bären von Alaska.
- Schlittenhunde am Polarkreis (Hardy Neubert)
Als Anfang des letzten Jahrhunderts eine Diphtherie in Nome ausbrach, starteten Schlittenhundeteams in Zentralalaska und brachten das lebensrettende Serum in einem dramatischen Wettlauf um die Zeit noch rechtzeitig zur Beringsee. Die Schlittenhunde wurden zu Helden, und das alljährlich stattfindende Iditarod, das berühmteste Schlittenhunderennen der Welt, erinnert daran. Die Strecke führt über 1600 Kilometer quer durch die Wildnis Alaskas. Schon im September kann der erste Schnee fallen, und wenn sich die eisige Kälte über das Land legt, beginnt eine Zeit der langen Dunkelheit. Winterstürme ziehen über die Tundra, und wenn im Februar die Tage wieder länger werden, beginnt die aktive Zeit des Alaska-Winters.
Dieser Diavortrag zeigt das „eisige Alaska“, das Iditarod, Schlittenhunde, Schneeschuhwanderungen, Winter-Expedition am Polarkreis, Eisfischen und vor Kälte klirrende Landschaften.
8. Juli, 20 Uhr: Insel Föhr, Kurgartensaal.
Kartenvorverkauf: Tel: 04681-300
11. Juli, 18 Uhr, Westerland, Sylt, Forum am Schulzentrum
Sylter Hundeschule, Corina Orth
Tel: 04651-891573
13. Juli, 18 Uhr, Bremen, Aula der Schule am Baumschulenweg
Simone Rocho, Hundkunde Rocho
Tel: 0421-6163570
Bitte meldet Euch auf jeden Fall, damit die Veranstalter besser planen können.
Wäre schön, ein paar von Euch dort zu treffen.

Bitte auch weiterleiten.
Liebe Grüße
Elli