hey beate,
ich finde es super , dass du mit deinem "Problemhund" kommst
Ich hingegen mache es mir da viel einfacher und komme nicht mit meiner Problemhündin (Madame mag andere Hunde nur mit Käse überbacken, ist begeisterter Jäger und interessiert sich draußen nicht für ihr Frauchen...) sondern nehme stattdessen meinem pflegeleichten Turbodackel mit
Du hast also mein vollstes Mitleid, denn ich kenne selsbt beide Seiten.
Ich war mit Luca am Vatertag übrigens in Ratingen bei einem Thomas Bauman Seminar "La-Ko-Ko". Ich glaube, das wäre genau das richtige für Emmi und Dich.....-->
Die Teilnehmer des Seminars werden nach eingehender theoretischer Schulung mit den Besonderheiten des Mentaltrainings La-Ko-Ko® praxisorientiert vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden dabei der mentale Stimmungswandel des Hundeführers sowie eine deutliche Optimierung der Führkompetenz. Durch eine kontinuierliche Erhöhung des Führanspruchs wird gleichermaßen eine ausgesprochen hohe soziale Vertrauensbasis zwischen Zwei- und Vierbeiner erreicht.
Das Konfliktverhalten des Vierbeiners in stressreichen Alltagssituationen erfährt ein neues und effektives Konfliktlösungsmodell: Die vertrauensvolle Nähe zum kontinuierlich souveräner werdenden Hundeführer lässt für den Hund insbesondere Ängste und Unsicherheiten wesentlich erträglicher werden als vor dem La-Ko-Ko®-Training.
Inhalte des Seminars
Grundlagen Theorie: Langsamkeit, Konzentration, Koordination, Ruhezonen, Stressoren, Alltag-Umsetzung, Freies Training
Führstrategien: Slalom, Labyrinth, Duales Führen, Handwechsel, Körpersprache, Lautsprache, Korrektur-Regeln
Alltags-/Konflikttraining: Konflikt-Resonanz, Konflikt-Resistenz, Erregungsprozesse, Hemmungsprozesse, Positive Verstärkung, Stress-Kompensation, Konflikt-Kanalisierung.
Mit Luca soll ich aber eher erst das Longieren machen, bevor ich mr Ihr später mal in diese Naharbeit einsteigen, weil Sie momentan draußen noch soooo wenig auf mich achtet....