Wir füttern aufgetautes rohes Fleisch. Ich kaufe das tiefgefroren und fertig portioniert. Es taut dann über Nacht auf und die 2. Portion wird dann bis zum Nachmittag im Kühlschrank gelagert.
Das Gemüse ist fein pürriert und auch sofort eingefroren, es wird genau wie das Fleisch aufgetaut.
Penny hat ja nun eine Darmentzündung. Mehrere Leute waren nun der Meinung, ich soll das Fleisch abkochen. Bringt das wirklich was oder muss man das dann "zu tode" kochen um evt. vorhandene Bakterien abzutöten. Muss man das Gemüse dann auch kochen?
Bisher habe ich Fleisch querbeet gefüttert, Rind, Huhn, Pute, Strosse, Lefzen, Muskel, grob zerkleinertes Huhn und Putenteile, Kopffleisch, Fisch, 1 * die Woche Pansen/Blättermagen als Grünmix und 1* die Woche Rind mit 10% Leber.
Beim Gemüse habe ich jetzt als Hauptbestandteil Äpfel und Möhre.
Dazu etwas Knochenmehl pro Tag, Lachsöl, und jetzt halt Lactulose 2 Eßlöffel und ab morgen dann auch noch Flohsamen 1 Teelöffel, damit der Output nicht zu hart wird (wegen der Hernie).
dazu dann noch 2 Karsivan 50 und 2 VMP Mineraltabletten
und als Leckerchen etwas Trockenfutter (Lachs mit reis), Trockenlunge und Abends zum Knabbern ein halbes Trockenohr oder Rinderkopfhaut.
Kochen oder nicht und soll ich die Zusammensetzung noch ändern?
dann zu der Morosche Möhrensuppe : die ist doch eigentlich gegen Durchfall? ich will aber bei Penny eigentlich so einen kontrollierten Fastdurchfall haben? also doch lieber nicht?
dazu kommt, dass sie auf gar keinen Fall weiter abnehmen soll.
man wird ganz wuschig, vor allem wenn man dann auch noch von allen Seiten hört, man soll den Quatsch lassen und das Diät-Trockenfutter geben
